0 - GRUNDLEGENDE ELEMENTE
1 - INITIALISIEREN
2 - PLANEN
3 - AUSFÜHREN
4 - KONTROLLIEREN
5 - ABSCHLIESSEN

2.7.3 Risiken analysieren

Risiken analysieren

In diesem Abschnitt wird dargelegt, wie identifizierte Risiken praxisnah analysiert und klassifiziert werden, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Nach der Identifikation der Risiken gilt es zuerst, die wichtigsten Risiken zu bestimmen, um dann deren mögliche Auswirkungen auf die Projektziele zu bewerten. Dieser Vorgang ist als Risikoanalyse bekannt.

Zur Analyse der erfassten Risiken wird zunächst das Risikoregister herangezogen. Danach werden die während der Risikomanagementplanung festgelegten Definitionen von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung angewendet. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse und Bewertung jedes Risikos.

Skala Wahrscheinlichkeit Auswirkung
Terminplan Kosten in € Qualität
5 Sehr Hoch >70% > 6 meses > 500K Sehr signifikanter Einfluss auf die Gesamtfunktionalität
4 Hoch 51% – 70% 3 ~ 6 meses 100K ~ 500K Signifikanter Einfluss auf die Gesamtfunktionalität
3 Mittel 31% – 50% 1 ~ 3 meses 50K ~ 100K Einige Auswirkungen auf wichtige funktionale Bereiche
2 Niedrig 11%-30% 1 ~ 4 meses 10K ~ 50K Geringfügige Auswirkungen auf die Gesamtfunktionalität
1 Sehr Niedrig 1% – 10% 1 mes <10K Geringfügige Auswirkungen auf sekundäre Funktionen

Risiko 1: Funktionale Anforderungen

Obwohl die funktionalen Anforderungen des Lösungskonzepts umfassend erscheinen, äußern einige Teammitglieder Bedenken hinsichtlich der Qualität des Prozesses zur Ermittlung der Anforderungen für die Gesamtlösung. Die Befürchtung besteht, dass vage funktionale Anforderungen dazu führen könnten, dass die Bedürfnisse des Unternehmens nicht vollständig erfüllt werden. Das Risiko eines solchen Szenarios wird mit einer Wahrscheinlichkeit von über 70% als “sehr hoch” eingeschätzt, was einer Punktzahl von 5 entspricht. Auf den Terminplan bezogen könnten sich dadurch Verzögerungen von 3 bis 6 Monaten ergeben, was als “hoch” eingestuft und mit 4 Punkten bewertet wird. Die geschätzten Kostenfolgen werden auf 50.000 bis 100.000 € veranschlagt, was als “mittel” betrachtet und mit 3 Punkten versehen wird. In Bezug auf die Qualität könnte eine Unklarheit in den Anforderungen die Gesamtfunktionalität signifikant beeinträchtigen, was ebenfalls als “sehr hoch” angesehen und mit 5 Punkten bewertet wird.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 1:

  • Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 5
  • Auswirkungspunktzahlen: Terminplan 4, Kosten 3, Qualität 5
  • Gesamtauswirkungspunktzahl: 12 (4 + 3 + 5)
  • Kritikalitätspunktzahl: 60 (5 x 12)

Die errechneten Punktzahlen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: 

Name des Risikos Risikonummer Wahrscheinlichkeit 1 bis 5 Auswirkung 1 bis 5 Kritikalität
Funktionale Anforderungen 1 5 12 60
Werkzeug zur Zustandsverfolgung von Transaktionen 2
Elektronische Zahlungen 3
Onlinehilfe 4
Schulungssitzungen 5
Sponsor 6

Risiko 2: Werkzeug zur Zustandsverfolgung von Transaktionen

Der ausgewählte Anbieter aus Land Z ist für das Team neu und wurde hauptsächlich wegen seines attraktiven Preises gewählt, um die Budgetvorgaben des Finanzbereichs für dieses Jahr zu erfüllen. Positiv hervorzuheben ist, dass der Vertriebsmitarbeiter des Anbieters die Projektsprache fließend spricht und einen professionellen Eindruck macht.

Es bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Anbieters und möglicher erheblicher Kommunikationsprobleme, die wichtige Funktionen beeinträchtigen könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Probleme auftreten, wird mit 51% bis 70% als “hoch” eingestuft und erhält eine Punktzahl von 4. Die potenziellen Auswirkungen dieser Probleme auf den Zeitplan könnten zu Verzögerungen von 3 bis 6 Monaten führen, was ebenfalls als “hoch” bewertet und mit 4 Punkten versehen wird. Die finanziellen Auswirkungen werden aufgrund der verhandelten Vertragsbedingungen auf unter 10.000 € geschätzt, was als “niedrig” eingestuft und mit 1 Punkt bewertet wird. Die mögliche Unzuverlässigkeit des Anbieters könnte sich jedoch sehr negativ auf die Gesamtqualität auswirken, was als “sehr hoch” angesehen und mit 5 Punkten bewertet wird.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 2:

  • Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 4
  • Auswirkungspunktzahlen: Terminplan 4, Kosten 1, Qualität 5
  • Gesamtauswirkungspunktzahl: 10 (4 + 1 + 5)
  • Kritikalitätspunktzahl: 40 (4 x 10)

Die errechneten Punktzahlen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

Name des Risikos Risikonummer Wahrscheinlichkeit 1 bis 5 Auswirkung 1 bis 5 Kritikalität
Funktionale Anforderungen 1 5 12 60
Werkzeug zur Zustandsverfolgung von Transaktionen 2 4 9 40
Elektronische Zahlungen 3
Onlinehilfe 4
Schulungssitzungen 5
Sponsor 6

Die Analyse der Risiken 3, 4, 5 und 6 erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den vorherigen, indem jedes Risiko auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsskalen bewertet wird, um die entsprechende Kritikalitätspunktzahl zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Analysen werden wie folgt dargestellt:

Risiko Nummer 3: Elektronische Zahlungen

Ein signifikanter Anteil unserer Kunden befindet sich in Region X, wo die Durchführung elektronischer Zahlungen aufgrund strikter Genehmigungsverfahren für Transaktionen in starken Währungen erschwert oder sogar verhindert werden könnte.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 3:

  • Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 5
  • Auswirkungspunktzahlen: Terminplan 1, Kosten 1, Qualität 3
  • Gesamtauswirkungspunktzahl: 5 (1 + 1 + 3)
  • Kritikalitätspunktzahl: 25 (5 x 5)

Risiko Nummer 4: Onlinehilfe

Alle Schätzungen basieren auf einer Onlinehilfe in Englisch, und es wurde ausdrücklich erklärt, dass andere Sprachen “außerhalb des Umfangs” liegen. Es gibt jedoch Gerüchte, dass dies für die Vertriebsabteilung nicht akzeptabel ist, die anscheinend auch Unterstützung auf Französisch, Spanisch, Deutsch und Arabisch wünscht.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 4:

Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 3

Auswirkungspunktzahlen: 2 + 2 + 3

Gesamtauswirkungspunktzahl: 7 (2 + 2 + 3)

Kritikalitätspunktzahl: 21 (3 x 7)

Risiko Nummer 5: Schulungssitzungen

Die Budgetschätzungen für Reisen zu den Standorten A, B und C scheinen zu optimistisch zu sein.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 5:

  • Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 4
  • Auswirkungspunktzahlen: 1 + 2 + 1
  • Gesamtauswirkungspunktzahl: 4 (1 + 1 + 2)
  • Kritikalitätspunktzahl: 16 (4 x 4)

Risiko Nummer 6: Geringes Engagement des Sponsors

Die Analyse dieses Risikos deutet darauf hin, dass die starke Einbindung des Sponsors in andere hochpriorisierte Projekte zu signifikanten Problemen im aktuellen Projekt führen kann. Das Team hält es für sehr wahrscheinlich (über 70%), dass der Sponsor nicht ausreichend in dieses Projekt involviert sein wird, was mit einer hohen Wahrscheinlichkeitspunktzahl von 5 bewertet wird. Das Fehlen der Sponsorunterstützung könnte erhebliche Herausforderungen bei der Mobilisierung der notwendigen internen Ressourcen darstellen und möglicherweise Verzögerungen von 3 bis 6 Monaten zur Folge haben, was als “hoch” eingeschätzt und mit einer Auswirkungspunktzahl von 4 bewertet wird. Zusätzlich könnten die unter Zeitdruck vom Sponsor formulierten Geschäftsanforderungen zusätzliche Kosten von 100.000 bis 500.000 € verursachen, was ebenfalls als “hoch” bewertet und mit 4 Punkten versehen wird. Schließlich könnte der Mangel an Unterstützung durch den Sponsor bei der Beschaffung geeigneter interner Ressourcen einen signifikanten negativen Einfluss auf die Gesamtfunktionalität der Lösung haben, was als “hoch” eingestuft und mit einer Punktzahl von 4 bewertet wird.

Zusammenfassung der Bewertungen für Risiko Nummer 6:

  • Wahrscheinlichkeitspunktzahl: 5
  • Auswirkungspunktzahlen: Terminplan 4, Kosten 4, Qualität 4
  • Gesamtauswirkungspunktzahl: 12
  • Kritikalitätspunktzahl: 60 (5 x 12)

Im nächsten Schritt wird das aktualisierte Risikoregister vorgestellt, das nach absteigender Kritikalität sortiert ist. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Ergebnisse im aktualisierten Risikoregister zu überprüfen.

Name des Risikos Risikonummer Wahrscheinlichkeit 1 bis 5 Auswirkung 1 bis 5 Kritikalität
Sponsor 6 5 12 60
Funktionale Anforderungen 1 5 12 60
Werkzeug zur Zustandsverfolgung von Transaktionen 2 4 10 40
Elektronische Zahlungen 3 5 5 25
Onlinehilfe 4 3 7 21
Schulungssitzungen 5 4 4 16

Die durchgeführte Risikoanalyse hat wesentliche Erkenntnisse geliefert, die es ermöglichen, die am meisten kritischen Risiken herauszustellen. Diese Erkenntnisse befähigen uns, unsere Ressourcen und Strategien gezielt auf die Bewältigung dieser besonders dringenden Risiken zu konzentrieren, während für die weniger kritischen Risiken weniger aufwendige Maßnahmen vorgesehen werden. Diese zielgerichtete Vorgehensweise trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung im Projektmanagement bei.

Zusammenfassend wird die Klassifizierung jedes Risikos durch eine spezifische Kritikalitätspunktzahl vorgenommen, die sich aus der Multiplikation der Punkte für Wahrscheinlichkeit und Auswirkung ergibt. Dieser Vorgang ist ein elementarer Teil der qualitativen Risikoanalyse, die primär auf die Bewertung und Priorisierung der Risiken abzielt. Im Rahmen der quantitativen Risikoanalyse werden hingegen die potenziellen Auswirkungen der Risiken auf die festgelegten Projektziele – vor allem bezüglich Kosten, Terminplan und Qualität – genauer quantifiziert. Diese Methode erlaubt eine tiefergehende Untersuchung der Risiken und ihrer möglichen Auswirkungen auf das Projekt.

error: Content is protected !!