0 - GRUNDLEGENDE ELEMENTE
1 - INITIALISIEREN
2 - PLANEN
3 - AUSFÜHREN
4 - KONTROLLIEREN
5 - ABSCHLIESSEN

0.3 Was ist Projektmanagement?

Was ist Projektmanagement?

Dieser Abschnitt wird Ihnen helfen zu verstehen, was Projektmanagement ist.

Viele Projektmanager werden ausgewählt, weil sie Experten in Bezug auf das Produkt sind, das erstellt werden soll. Aber Projektmanagement erfordert mehr als nur technische Fähigkeiten in der jeweiligen Branche. Es bedeutet, Wissen, Fähigkeiten, Werkzeuge und Techniken einzusetzen, um die Ziele des Projekts zu definieren und zu erreichen. Projektmanagement kann in einfacher Form verstanden werden, indem wir einige grundlegende Fragen beantworten.

Die erste Frage, die wir beantworten müssen, lautet: Welches Problem möchten wir lösen? Eine klare Definition dessen, was das Projekt erreichen soll, ist ein großer Schritt zum Erfolg. Wenn wir nicht wissen, wohin wir gehen, werden wir die Kosten tragen und Zeit verschwenden, um irgendwo anzukommen, aber es ist möglicherweise nicht der richtige Ort, an dem wir sein sollten.

Die zweite Frage ist: Wie werden wir dieses Problem lösen? Ob wir ein Problem lösen oder eine Geschäftsmöglichkeit nutzen möchten, wir müssen möglicherweise zwischen verschiedenen Strategien wählen.

Sobald wir eine Strategie ausgewählt haben, ist es an der Zeit, die Lösung zu entwickeln, die dieser Strategie zugrunde liegt, indem wir Anforderungen sammeln, Lieferobjekte identifizieren und den Umfang des Projekts festlegen.

Die nächste Frage lautet: Was ist der Plan? Ein wichtiger Teil des Projektmanagements befasst sich mit Planungsaktivitäten. Wir müssen die auszuführende Arbeit identifizieren. Wie lange wird es dauern, welche Art und Menge an Ressourcen werden benötigt und wie viel wird es kosten? Mit diesen Informationen können wir einen Zeitplan für die Durchführung der verschiedenen Arbeitspakete erstellen und ein Budget erstellen. Es muss auch festgelegt werden, wie bestimmte Dinge gehandhabt werden, wie beispielsweise Kommunikation, Änderungen, Risiken, Probleme, Einbindung der Stakeholder und Beschaffungen.

Einige Projekte scheinen endlos zu dauern, aber irgendwann wird jemand den Stecker ziehen, der die Ressourcen bereitstellt. Deshalb müssen wir auch die Frage beantworten: Wie wissen wir, dass wir fertig sind?

Klar festgelegte Ziele, Anforderungen und Ergebnisse können dabei helfen, diese Frage zu beantworten. Aber um die Unsicherheit weiter zu reduzieren, kann man Erfolgskriterien festlegen, die konkrete und messbare Ergebnisse definieren. Diese Kriterien legen die notwendigen Bedingungen fest, um das Projekt als abgeschlossen und zufriedenstellend zu betrachten. Zum Beispiel gesteigerte Produktivitätsmessungen nach der Implementierung eines Systems.

Am Ende des Projekts, wenn alles abgeschlossen ist, ist es Zeit, die letzte Frage zu stellen: Wie gut lief es? Dieser entscheidende Schritt wird oft übersehen, da alle eilig zur nächsten Aufgabe übergehen wollen. Dennoch ist es wichtig, sich etwas Zeit zu nehmen, um zu reflektieren, was in jeder Phase gelernt wurde. Was hat gut funktioniert, was nicht, und warum? Gibt es Möglichkeiten, es beim nächsten Mal besser zu machen?

Zusammengefasst geht es beim Projektmanagement darum, verschiedene Fragen zu klären, wie zum Beispiel: Was ist das Problem, das wir lösen möchten? Wie werden wir es lösen? Was ist unser Plan, um das Projekt umzusetzen? Wie führen wir es durch? Wie erkennen wir, dass es abgeschlossen ist? Und wie erfolgreich waren wir dabei?

error: Content is protected !!