Dieser Abschnitt befasst sich mit der Identifizierung der Schlüsselliefergegenstände.
Ein Liefergegenstand ist alles, was als Ergebnis eines Prozesses produziert oder bereitgestellt wird. Um Ziele zu erreichen, müssen wir Liefergegenstände produzieren. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, muss der Schlüsselliefergegenstand produziert und vom Kunden validiert und akzeptiert worden sein.
Der Schlüsselliefergegenstand, sei er greifbar oder nicht greifbar, ist das Element, das das Ziel des Projekts erfüllt oder erfüllen sollte. Wahrscheinlich gibt es auch Zwischenliefergegenstände, die notwendig sind, um die Unterziele zu erreichen, die zum Leitziel führen oder um das Projekt zu managen.
Die Liefergegenstände eines Projekts variieren stark von Projekt zu Projekt und von Unternehmen zu Unternehmen.
Liefergegenstände können groß oder klein sein: ein Produkt, ein Prototyp, die Fähigkeit, einen Beratungsdienst anzubieten, eine Computeranwendung, bestimmte Testergebnisse, einen Vertrag usw.
Sie können greifbar sein, wie eine Zeitschrift oder ein Telefon, oder nicht greifbar, wie eine kulturelle Veränderung oder die Verringerung von Fehlern in einem Prozess.
Normalerweise hängen die Liefergegenstände von der Fertigstellung anderer Liefergegenstände ab. Zum Beispiel werden Häuser für externe Kunden entwickelt und gebaut. Das Haus ist der Schlüsselliefergegenstand eines Wohnungsbauprojekts. Der architektonische Entwurf, um das Haus zu bauen, wird von einem Architekten erstellt und ist ein Zwischenliefergegenstand, der den Bauarbeitern hilft, ihre Bauarbeit zu leisten. Dieser architektonische Entwurf ist nicht der Schlüsselliefergegenstand aus Sicht des Endkunden oder des Projektmanagers für den Bau. Aus ihrer Sicht ist der architektonische Entwurf ein Zwischenliefergegenstand, ein Ermöglicher für einen anderen Liefergegenstand. Aber aus der Sicht des Architekten, der für den Entwurf verantwortlich ist, ist dies sein Schlüsselliefergegenstand; es ist das komplette und endgültige Produkt dessen, was für ihn ein Projekt ist, „sein Projekt“ des Entwurfs. Obwohl es aus der Sicht des Projektmanagers für den Wohnungsbau nur ein Zwischenliefergegenstand, das Produkt eines Teilprojekts oder einer Phase des Hauptprojekts ist.
In unserem Beispiel, mit dem Ziel, die Transparenz der Transaktionen entlang ihres Prozessflusses zu erhöhen, wäre der Schlüsselliefergegenstand das neue, funktionierende System sowie die damit verbundenen Prozesse und Fähigkeiten, es zu betreiben.
Die mit den Unterzielen verbundenen Zwischenliefergegenstände, die zum Leitziel führen könnten, wären zum Beispiel: ein transparenter Arbeitsablauf für jedes Produkt erstellen, ein integriertes Computersystem erstellen mit den zugehörigen Subsystemen, die Schulung für die Bediener und ein Betriebshandbuch. Es könnte auch die Erhöhung der Fähigkeiten von teilnehmenden Lieferanten und die Durchführung einer Marketingkampagne umfassen, um der Öffentlichkeit die neue Art der Verarbeitung von Transaktionen anzukündigen, sowie weitere Elemente, die noch identifiziert werden müssen, wenn die detaillierten Anforderungen während der Projektplanung gesammelt und der Umfang definiert werden. Aber es ist zu früh dafür in dieser Phase.
Wie im Modul über Zweck und Ziel erklärt, denken wir, dass die Initialisierung des Projekts zu früh für die Definition von Unterzielen ist, die spezifisch sein sollten und mit Zwischenliefergegenständen verbunden sind.
Vieles hängt davon ab, wie viel Arbeit in einem Vorprojekt geleistet wurde. Wenn die Auswahl des Projekts nicht nur eine oberflächliche finanzielle Bewertung, sondern auch eine gründliche Analyse der Alternativen und vielleicht eine Machbarkeitsstudie einer ausgewählten Alternative umfasste. In diesem Fall wäre das Projekt in zwei Projekte unterteilt: ein Vorprojekt und ein Hauptprojekt.
Das erste Projekt, also das Vorprojekt, hätte als Schlüsselliefergegenstand die ausgewählte Option, einschließlich einer technischen Studie ihrer Machbarkeit. Das zweite Projekt würde initiiert, um diese bereits ausgewählte Lösung zu implementieren, die aus einer detaillierten Arbeit resultiert, was es uns ermöglichen würde, wahrscheinlich während der Initialisierung nicht nur den Zweck und das Leitziel, sondern auch spezifische Unterziele zu definieren, die zum Leitziel führen und mit Zwischenliefergegenständen verbunden sind, die den Schlüsselliefergegenstand bilden.
Schließlich, wenn Sie der Projektmanager sind, würde Ihre Liste der Liefergegenstände auch einige Dokumente umfassen, die dem Management des Projekts helfen. Zum Beispiel ein Projektauftrag, ein Projektmanagementplan mit Nebenplänen, Vorlagen für Berichte usw. Diese Elemente sind auch Liefergegenstände, und zwar, notwendige Liefergegenstände für das Management. Neuerdings neigt man dazu, diese Art von Management-Liefergegenstände als „Artefakte“ zu bezeichnen, und nicht alle werden mit dem Endkunden geteilt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir Liefergegenstände produzieren müssen, um das Leitziel und die Unterziele eines Projekts zu erreichen. Die Liefergegenstände können in Größe, Greifbarkeit und Umfang variieren, und ihre Fertigstellung hängt oft von der Fertigstellung anderer Zwischenliefergegenstände ab. Der Schlüsselliefergegenstand ist das Endprodukt, das das Leitziel des Projekts erfüllt. Dokumente und Pläne, die für das Management des Projekts notwendig sind, sind ebenfalls Liefergegenstände und können auch Artefakte bezeichnet werden. Viele davon sind für den internen Gebrauch des Managementteams bestimmt.